Tiger Room Event & Catering GmbH
Import/Export Einzelhandel, Großhandel & Onlinehandel
Der Import und Export von sowie der Handel mit Lebensmitteln, Spirituosen, Restaurantausstattung, Gastronomiebedarf, Möbeln und Haushaltswaren, ferner das Betreiben von Gastronomiebetrieben, Veranstaltungen und Events.
Tiger Room Event & Catering GmbH
Am Golfplatz 2
97084 Würzburg
Telefon:
+49 171 9990929
www.golfclub-wuerzburg.de/gastronomie
Amtsgericht Würzburg
ID wurde in die Zwischenablage kopiert.
Status: Sicherungsmaßnahmen
Bundesland: Bayern
vertreten durch den/die Geschäftsführer/-in
Veröffentlicht: 01.01.2025
ID wurde in die Zwischenablage kopiert.
Amtliche Veröffentlichung vom: 01.01.2025
|
In dem Verfahren über den Antrag d.
Tiger Room Event & Catering GmbH, Am Golfplatz 2, 97084 Würzburg, vertreten durch den Geschäftsführer Truong Nhu-Thi
Registergericht: Amtsgericht Würzburg Registergericht Register-Nr.: HRB 17227
- Schuldnerin -
auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das eigene Vermögen
|
Beschluss:
Zur Sicherung des Schuldnervermögens vor nachteiligen Veränderungen (§ 21 Abs. 1 und 2 InsO)
wird am 27.12.2024 um 14.30 Uhr vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet, § 21 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 InsO.
Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wird bestellt:
Rechtsanwalt Dr. Markus Schädler, Hofstraße 3, 97070 Würzburg, Telefon: +49 (931) 45 20 29 50, Telefax: +49 (931) 45 20 29 99, Email: [email protected].
wird gemäß § 21 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 Alt. 2 InsO angeordnet, dass Verfügungen der Schuldnerin nur mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam sind.
Unter diese Anordnung fällt auch die Einziehung von Außenständen.
Rechtsbehelfsbelehrung:
Gegen die Entscheidung kann die sofortige Beschwerde (im Folgenden: Beschwerde) eingelegt werden.
Die Beschwerde ist binnen einer Notfrist von zwei Wochen bei dem
Amtsgericht Würzburg
Ottostr. 5
97070 Würzburg
einzulegen.
Die Frist beginnt mit der Verkündung der Entscheidung oder, wenn diese nicht verkündet wird, mit deren Zustellung beziehungsweise mit der wirksamen öffentlichen Bekanntmachung gemäß § 9 InsO im Internet (www.insolvenzbekanntmachungen.de). Die öffentliche Bekanntmachung genügt zum Nachweis der Zustellung an alle Beteiligten, auch wenn die InsO neben ihr eine besondere Zustellung vorschreibt, § 9 Abs. 3 InsO. Sie gilt als bewirkt, sobald nach dem Tag der Veröffentlichung zwei weitere Tage verstrichen sind, § 9 Abs. 1 Satz 3 InsO. Für den Fristbeginn ist das zuerst eingetretene Ereignis (Verkündung, Zustellung oder wirksame öffentliche Bekanntmachung) maßgeblich.
Die Beschwerde ist schriftlich einzulegen oder durch Erklärung zu Protokoll der Geschäftsstelle des genannten Gerichts. Sie kann auch vor der Geschäftsstelle jedes Amtsgerichts zu Protokoll erklärt werden; die Frist ist jedoch nur gewahrt, wenn das Protokoll rechtzeitig bei dem oben genannten Gerichte eingeht. Eine anwaltliche Mitwirkung ist nicht vorgeschrieben.
Die Beschwerde ist von dem Beschwerdeführer oder seinem Bevollmächtigten zu unterzeichnen.
Die Beschwerdeschrift muss die Bezeichnung der angefochtenen Entscheidung sowie die Erklärung enthalten, dass Beschwerde gegen diese Entscheidung eingelegt werde.
|
Rechtsbehelfe können auch als elektronisches Dokument eingereicht werden. Eine einfache E-Mail genügt den gesetzlichen Anforderungen nicht.
Rechtsbehelfe, die durch eine Rechtsanwältin, einen Rechtsanwalt, durch eine Notarin, einen Notar, durch eine Behörde oder durch eine juristische Person des öffentlichen Rechts einschließlich der von ihr zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammenschlüsse eingereicht werden, sind als elektronisches Dokument einzureichen, es sei denn, dass dies aus technischen Gründen vorübergehend nicht möglich ist. In diesem Fall bleibt die Übermittlung nach den allgemeinen Vorschriften zulässig, wobei die vorübergehende Unmöglichkeit bei der Ersatzeinreichung oder unverzüglich danach glaubhaft zu machen ist. Auf Anforderung ist das elektronische Dokument nachzureichen.
Elektronische Dokumente müssen
|mit einer qualifizierten elektronischen Signatur der verantwortenden Person versehen sein oder
|von der verantwortenden Person signiert und auf einem sicheren Übermittlungsweg eingereicht werden.
Ein elektronisches Dokument, das mit einer qualifizierten elektronischen Signatur der verantwortenden Person versehen ist, darf wie folgt übermittelt werden:
|auf einem sicheren Übermittlungsweg oder
|an das für den Empfang elektronischer Dokumente eingerichtete Elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) des Gerichts.
Wegen der sicheren Übermittlungswege wird auf § 130a Absatz 4 der Zivilprozessordnung verwiesen. Hinsichtlich der weiteren Voraussetzungen zur elektronischen Kommunikation mit den Gerichten wird auf die Verordnung über die technischen Rahmenbedingungen des elektronischen Rechtsverkehrs und über das besondere elektronische Behördenpostfach (Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung - ERVV) in der jeweils geltenden Fassung sowie auf die Internetseite www.justiz.de verwiesen.
|
Amtsgericht Würzburg - Insolvenzgericht - 27.12.2024
Insolvenzverwalter
Markus Schädler
Rechtsanwalt
Hofstr. 3
97070 Würzburg
Email: [email protected]
Web: bendel-insolvenz.de
Insolvenzverwalter kontaktieren
€69,90 /Monat
inkl. MwSt. | monatlich kündbar
Jetzt freischalten- Frühwarnsystem
- Alle Firmeninsolvenzen im Blick
- Insolvenzverwalter-Datenbank
- Kontakt zum Insolvenzverwalter
- Monatlich kündbar
weitere Insolvenzen aus den Branchen
Knüpfen Sie Kontakte um eine Geschäftsbeziehung aufzubauen.
Hier finden Sie 10 Gründe, warum Sie diese Chance nutzen sollten.
-
Handel mit Produkten der Telekommunikations- & Informationstechnologie sowie Unterhaltungselektronik; Austausch von vorgefertigten Modulen, Netzteilen, Platinen, Laufwerken, Erweiterungskarten; Installation von System- und Anwendungssoftware, Konfiguration von Systemdateien; Konfiguration von Hardware aus vorgefertigten Modulen sowie Modulaustausch, d. h. der Zusammenbau von Rechnern aus Fertigteilen; Auswechseln von vorgefertigten Verschleißteilen, wie Druckerköpfen, Tintenpatronen, Tonerbehältern, Trommeln u. ä.; technische Erweiterung durch nachträglichen Einbau von vorgefertigten Teilen zum Aufrüsten z.B. durch Erweiterungskarten oder Modulerweiterungen; Konfiguration von Netzwerken und Sat-Empfangsanlagen und Einrichtung entsprechenden Software; Vermittlung von Verträgen (Telekommunikation, Strom, Gas, Garantieverlängerungen/-erweiterungen, Leasing, TV, Webhosting, Software, Hardware); Printdesign, Grafik- und Fotobearbeitungen, Audio- und Videoproduktionen; Vermietung von IT-,TK- & TV-Technik
08543 Pöhl
Sachsen -
Entwerfen, Einkaufen, Herstellen und Vertreiben von Modeartikeln.
97359 Schwarzach
Bayern -
Handel mit Waren aller Art, vorwiegend Sportartikeln sowie alle damit verbundenen, genehmigungsfreien Dienstleistungen. Der Verkauf erfolgt ausschießlich über das Internet.
64521 Groß-Gerau
Hessen -
Lebensmittel Groß- und Einzelhandel, Im- und Export, Lieferservice, Verkauf an Gastronomie, Firmen, Schulen etc. und alle damit verbundenen Tätigkeiten.
24972 Steinberg
Schleswig-Holstein -
Handel mit Produkten aus den Bereichen: Sport und Fitness, Möbel und Wohnen, Werkzeuge und Maschinen, Kinderwelt und Tierwelt.
64521 Groß-Gerau
Hessen -
Die Herstellung und der Verkauf von Lebensmitteln und Getränken, insbesondere von süßen und pikanten Spezialitäten, ungewöhnlichen Fruchtaufstrichen und Gelees, pikanten Pestos, Pasten, Tapenaden, aromatisierten Ölen, Backwaren, Bier, Wein, Sekt, Schaumwein und Spirituosen, der Verkauf von Mobiliar, insbesondere Vintage Mobiliar und Interieur sowie die Durchführung von Catering.
91275 Auerbach
Bayern -
Handel mit Waren des täglichen Gebrauchs im Import und Export.
45329 Essen
Nordrhein-Westfalen -
Der Handel mit Beleuchtungstechnik.
76448 Durmersheim
Baden-Württemberg -
Der Im-/Export, Vertrieb und Großhandel mit Kosmetik, Kleidung, Accessoires, Kleinelektrogeräte, Werkzeug- und Zubehör.
40549 Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen -
Handel mit Lebensmitteln, Verkauf von Lebensmitteln auf festgesetzten Messen, Märkten und Ausstellungen.
76229 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Zeige 1 - 10 von 1579 Ergebnissen
Seite 1 von 113
Wirtschaftsgüter im Bereich Import/Export, Einzelhandel, Großhandel & Onlinehandel
Hier können Sie unter Umständen Wirtschaftsgüter direkt über den Insolvenzverwalter oder auf einer anschließenden Versteigerung erwerben. Nehmen Sie persönlichen Kontakt zum Insolvenzverwalter oder Geschäftsführer auf und bekunden Sie schon im Vorfeld Ihr Interesse.
Kundenstämme, Mitarbeiter und Wirtschaftsgüter
Bei einer Insolvenz können Sie mit dem Insolvenzverwalter oder Geschäftsführer sprechen. Im Insolvenzkalender finden Sie alle wichtigen Adressen. Knüpfen Sie Kontakte um z.B. Kundenstämme, Mitarbeiter oder Wirtschaftsgüter zu erwerben bei Import/Export, Einzelhandel, Großhandel & Onlinehandel.
Immobilien in der Zwangs- und Teilungsversteigerung
Ersteigern Sie Ihre Immobilie zum Schnäppchenpreis. Im Immobilienkalender finden Sie bundesweit alle Wohnungen, Ein- und Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Grundstücke, Gewerbeobjekte, Hotels- und Gaststätten sowie Garagen –vielfach mit ausführlichen Gutachten/Exposés, Originalbildern und allen wichtigen Informationen, die Sie benötigen, um erfolgreich eine Immobilie zu ersteigern.
Objekte aus der Insolvenz und öffentliche Versteigerungen
Ersteigern Sie bei Online-Versteigerungen, Auktionen oder Präsenz-Versteigerungen Ihr Traumobjekt zum Schnäppchenpreis. Im Auktionskalender finden Sie bundesweit alle Versteigerungen von Landwirtschaftsmaschinen & Zubehör, Baumaschinen & Zubehör, Zubehör für Maschinen, Medizinische Geräte, Zubehör für Auto & Nutzfahrzeuge, Sport & Freizeit, Gewerbliche Großgeräte, Büromöbel & -artikel, Wohnen & Möbel, Kleinwerkzeuge, Whiskey, Vodka & Congnac, Schmuck, Nutzfahrzeuge, Fertigungs- & Produktionsmaschinen, Kunstgegenstände & Sammlungen, Kleidung & Schuhe, Haushalt- & Gartengeräte, Gesundheit & Pflege, Computer & Elektronik, Autos.
Hinweis
Nicht bei allen Insolvenzen kommt es zur Verwertung von Wirtschaftsgütern.