Palux AG
Baunebengewerbe
Handwerksbetriebe
Geschäftsgegenstand ist die Ausführung von Elektroanlagenbau, Elektroinstallationen.
Palux AG
Luisenstr. 2
65232 Taunusstein
Telefon:
+49 6128 41744
Amtsgericht Crailsheim
ID wurde in die Zwischenablage kopiert.
Status: Insolvenzeröffnung
Bundesland: Hessen
vertreten durch den/die Geschäftsführer/-in
Veröffentlicht: 31.01.2025
ID wurde in die Zwischenablage kopiert.
Amtliche Veröffentlichung vom: 31.01.2025
In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen d.
Palux AG, vertreten durch d. Vorstandsvorsitzenden Bernd Schell, Wilhelm-Frank Straße 36, 97980 Bad Mergentheim Registergericht: Amtsgericht Ulm Registergericht Register-Nr.: HRB 680806Seite 5
- Schuldnerin -
Verfahrensbevollmächtigte:
Rechtsanwälte ATN dAvoine Teubler Neu, Im Zollhafen 22, 50678 Köln, Gz.: PALUX AG - Insol-
venzberatung (01363/24) / fv
1.
Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin wird wegen Zahlungsunfähig-
keit am 29.01.2025 um 09.30 Uhr eröffnet.
2.
3.
Es wird Eigenverwaltung angeordnet.
Zum Sachwalter wird bestellt:
Rechtsanwalt Ilkin Bananyarli
Börsenstraße 3, 70174 Stuttgart
Telefon: 0711-7696880
Telefax: 0711-76968850
Email: [email protected]
4.
Die Insolvenzgläubiger werden aufgefordert, Insolvenzforderungen (§ 38 InsO) bis zum
12.03.2025 bei dem Sachwalter schriftlich anzumelden.
Die Anmeldung kann durch Übermittlung eines elektronischen Dokuments erfolgen, der
Sachwalter kann den Übermittlungsweg sowie ein gängiges Dateiformat für die Anmeldung
festlegen. Der Sachwalter muss daneben einen sicheren Übermittlungsweg im Sinne des
§ 130a der Zivilprozessordnung für die Übermittlung anbieten.
Gläubiger, die elektronische Dokumente über sichere elektronische Übermittlungswege
(§ 130a ZPO) empfangen können, können unter Angabe des über einen solchen Weg er-
reichbaren Postfachs ihre Zustimmung zu elektronischen Zustellungen erklären. Die Zu-
stimmung gegenüber dem Insolvenzgericht gilt mit der Einreichung eines elektronischen
Dokuments auf einem sicheren Übermittlungsweg in diesem Verfahren als erteilt.
Bei der Anmeldung sind Grund und Betrag der Forderung anzugeben. Der Anmeldung sol-
len die Urkunden, aus denen sich die Forderung ergibt, in Abdruck beigefügt werden. So-
fern die Anmeldung mittels eines elektronischen Dokuments erfolgt, kann auch eine elek-
tronische Rechnung übermittelt werden. Auf Verlangen des Sachwalters oder des Insol-
venzgerichts sind Ausdrucke, Abschriften oder Originale von Urkunden einzureichen.
5.
Das Insolvenzverfahren wird bis auf Weiteres schriftlich durchgeführt, § 5 Abs. 2 InsO.Seite 6
Prüfungsstichtag, der dem Prüfungstermin entspricht (§ 176 InsO), ist der 29.04.2025.
Spätestens an diesem Tag muss der schriftliche Widerspruch, mit dem ein Beteiligter eine
Forderung bestreitet, bei Gericht eingehen. Im Widerspruch ist anzugeben, ob die Forde-
rung nach ihrem Grund, ihrem Betrag oder ihrem Rang bestritten wird.
Ein solcher Widerspruch kann mit einfacher E-Mail nicht wirksam abgegeben werden.
Er kann formwirksam durch ein unterschriebenes Schreiben zu dem oben angegebenen
Aktenzeichen oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben werden. Wie der Wider-
spruch in elektronischer Form eingereicht werden kann, kann dem eJustice-Portal
(www.ejustice-bw.de) unter der Rubrik "Bürger" entnommen werden. Dort finden sich
auch weitere Informationen zu Übermittlungsweg und Signatur.
Sollten Beschlussfassungen nach §§ 157 (Stilllegung bzw. Fortführung des Unterneh-
mens), 272 (Aufhebung einer Eigenverwaltung), 276 (besonders bedeutsame Rechtshand-
lungen) und 277 (Anordnung der Zustimmungsbedürftigkeit durch Sachwalter) InsO erfor-
derlich sein, bedarf es der Antragstellung bis 29.04.2025, damit die Anordnung des schrift-
lichen Verfahrens widerrufen werden kann.
Die Tabelle mit den Forderungen und die Anmeldeunterlagen werden spätestens am
28.03.2025 zur Einsicht der Beteiligten auf der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts nie-
dergelegt.
Nach Ablauf der Widerspruchsfrist werden die Forderungen geprüft.
Hinweise:
Gläubiger, deren Forderungen festgestellt werden, erhalten keine Benachrichtigung.
6.
Sicherungsrechte an beweglichen Gegenständen oder an Rechten sind dem Sachwalter
unverzüglich anzuzeigen (§ 28 Abs. 2 InsO).
Der Gegenstand an dem das Sicherungsrecht beansprucht wird, die Art und der Entste-
hungsgrund des Sicherungsrechts sowie die gesicherte Forderung sind zu bezeichnen.
Wer die Mitteilung schuldhaft unterlässt oder verzögert, haftet für den daraus entstehenden
Schaden (§ 28 Abs. 2 InsO).
7.
Ein Gläubigerausschuss wird eingesetzt. Dieser besteht aus den Mitgliedern
- Sparkasse Tauber-Franken, Hauptstraße 68, 97941 TauberbischofsheimSeite 7
- Markus Fickel, Kirchbergstraße 30, 97999 Igersheim
- Achsnick Pape Opp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Gereonstraße 18-30, 50670 Köln
- Pensions-Sicherungs-Verein VVaG als Institut, Edmund-Rumpler-Straße 4, 51149 Köln,
vertr. d. Frau Kristina Schweigert
- Herr Thomas Heimberger e.K. handelnd unter Hotel Weinstube Lochner, Hauptstraße 39,
97980 Bad Mergentheim.
8.
Der Sachwalter wird gem. § 8 Abs. 3 InsO beauftragt, die in dem Verfahren vorzunehmen-
den Zustellungen, beginnend mit der Zustellung des Eröffnungsbeschlusses nach § 30 In-
sO, durchzuführen. Die Zustellung kann auch elektronisch nach Maßgabe des § 173 ZPO
erfolgen.
Ausgenommen ist die Zustellung des Eröffnungsbeschlusses an die Schuldnerin; diese er-
folgt durch das Insolvenzgericht.
Die öffentlichen Bekanntmachungen obliegen weiterhin dem Insolvenzgericht.
9.
Hinweis:
Die in einem elektronischen Informations- und Kommunikationssystem erfolgte Veröffentli-
chung von Daten aus einem Insolvenzverfahren einschließlich des Eröffnungsverfahrens
wird spätestens 6 Monate nach der Aufhebung oder der Rechtskraft der Einstellung des In-
solvenzverfahrens gelöscht, § 3 Abs. 1 Satz 1 InsOBekV.
Sonstige Veröffentlichungen nach der Insolvenzordnung werden einen Monat nach dem
ersten Tag der Veröffentlichung gelöscht.
Rechtsbehelfsbelehrung:
Gegen die Entscheidung kann die sofortige Beschwerde (im Folgenden: Beschwerde) eingelegt werden.
Ebenso können der Schuldner oder die Gläubiger des Schuldners (im Folgenden: Beschwerdeführer) gegen
die Entscheidung die sofortige Beschwerde (im Folgenden: Beschwerde) einlegen, soweit damit das Fehlen
der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung eines Hauptinsolvenzverfahrens nach Artikel 5 Absatz 1 der
Verordnung (EU) 2015/848 gerügt werden soll (Artikel 102c - § 4 EGInsO).
Die Beschwerde ist binnen einer Notfrist von zwei Wochen bei dem
Amtsgericht Crailsheim
Schlossplatz 1
74564 Crailsheim
einzulegen.Seite 8
Die Frist beginnt mit der Verkündung der Entscheidung oder, wenn diese nicht verkündet wird, mit deren Zustellung beziehungsweise mit der wirksamen öffentlichen Bekanntmachung gemäß § 9 InsO im Internet (www.insolvenzbekanntmachungen.de). Die öffentliche Bekanntmachung genügt zum Nachweis der Zustellung an alle Beteiligten, auch wenn die InsO neben ihr eine besondere Zustellung vorschreibt, § 9 Abs. 3 InsO. Sie gilt als bewirkt, sobald nach dem Tag der Veröffentlichung zwei weitere Tage verstrichen sind, § 9 Abs. 1 Satz 3 InsO. Für den Fristbeginn ist das zuerst eingetretene Ereignis (Verkündung, Zustellung oder wirksame öffentliche Bekanntmachung) maßgeblich.
Die Beschwerde ist schriftlich einzulegen oder durch Erklärung zu Protokoll der Geschäftsstelle des genannten Gerichts. Sie kann auch vor der Geschäftsstelle jedes Amtsgerichts zu Protokoll erklärt werden; die Frist ist jedoch nur gewahrt, wenn das Protokoll rechtzeitig bei dem oben genannten Gericht eingeht. Eine anwaltliche Mitwirkung ist nicht vorgeschrieben.
Die Beschwerde ist von dem Beschwerdeführer oder seinem Bevollmächtigten zu unterzeichnen.
Die Beschwerdeschrift muss die Bezeichnung der angefochtenen Entscheidung sowie die Erklärung enthalten, dass Beschwerde gegen diese Entscheidung eingelegt werde.
Rechtsbehelfe können auch als elektronisches Dokument eingelegt werden. Eine Einlegung per E-Mail ist nicht zulässig. Wie Sie bei Gericht elektronisch einreichen können, wird auf www.ejustice-bw.de beschrieben.
Schriftlich einzureichende Anträge und Erklärungen, die durch eine Rechtsanwältin, einen Rechtsanwalt, durch eine Notarin, einen Notar, durch eine Behörde oder durch eine juristische Person des öffentlichen Rechts einschließlich der von ihr zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammenschlüsse eingereicht werden, sind als elektronisches Dokument zu übermitteln. Ist dies aus technischen Gründen vorübergehend nicht möglich, bleibt die Übermittlung nach den allgemeinen Vorschriften zulässig. Die vorübergehende Unmöglichkeit ist bei der Ersatzeinreichung oder unverzüglich danach glaubhaft zu machen; auf Anforderung ist ein elektronisches Dokument nachzureichen.
Amtsgericht Crailsheim - Insolvenzgericht - 29.01.2025
Insolvenzverwalter
Ilkin Bananyarli
Rechtsanwalt
PLUTA Rechtsanwalts GmbH
Börsenstr. 3
70174 Stuttgart
Email: [email protected]
Web: pluta.net
Insolvenzverwalter kontaktieren
€69,90 /Monat
inkl. MwSt. | monatlich kündbar
Jetzt freischalten- Frühwarnsystem
- Alle Firmeninsolvenzen im Blick
- Insolvenzverwalter-Datenbank
- Kontakt zum Insolvenzverwalter
- Monatlich kündbar
weitere Insolvenzen aus den Branchen
Knüpfen Sie Kontakte um eine Geschäftsbeziehung aufzubauen.
Hier finden Sie 10 Gründe, warum Sie diese Chance nutzen sollten.
-
Durchführung von Trockenbau-, Eisenflecht- und Schweissarbeiten.
97424 Schweinfurt
Bayern -
Ausführung von Eisenflechtarbeiten
49082 Osnabrück
Niedersachsen -
Bautentrocknung, Bodenleger, Hausmeister-Dienstleistungen, Schlossertätigkeiten, allgemeine Gebäudereinigung.
23556 Lübeck
Schleswig-Holstein -
Die Erbringung von Putz-, Estrich-, Maler- und Trockenbauarbeiten sowie der Bautenschutz.
35625 Hüttenberg
Hessen -
die Ausführung von Dachdecker- und Spenglerarbeiten, Maurerarbeiten, Maler- und Putzarbeiten, Zimmererarbeiten, Abriss- und Baggerarbeiten, sowie die Vermittlung von Bauaufträgen, die Baubetreuung, der Komplettbau (jedoch ausgenommen Heizung-, Elektro- und Sanitärarbeiten).
69483 Wald-Michelbach
Hessen -
Baumanagements, insbesondere der nichttechnische wie auch der technische schlüsselfertige Ausbau, Umbau und die Sanierung von gewerblichen, industriellen oder öffentlichen Bauvorhaben samt Beratung, Planung, Organisation, Ausführung sowie Baubetreuung, Bauleitung und Nachbetreuung. Weiterer Projektierung, Berechnung Beratung und Erstellung von Klimadecken und -wandbekleidungen.
92444 Rötz
Bayern -
Handel mit und Vertrieb von Küchenmöbeln (In- und Outdoormöbeln) nach Planung sowie der Handel und Vertrieb von E-Geräten und dessen Zubehör, Einbauspülen, Armaturen, jeglichem Küchenzubehör sowie Möbeln/Gartenmöbeln und Wohnaccessoires und dessen Auslieferung und Montage
33803 Steinhagen
Nordrhein-Westfalen -
Betrieb eines Fliesenfachhandels, das Ausführen sämtlicher Fliesen-, Naturstein- und Mosaikarbeiten in privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereichen sowie artverwandte Tätigkeiten.
06493 Ballenstedt
Sachsen-Anhalt -
Der Handel und die Verlegung von Bodenbelägen und Fliesen sowie Malerarbeiten.
32676 Lügde
Nordrhein-Westfalen -
Die Altbausanierung. Die Gesellschaft führt insbesondere folgende Arbeiten aus bzw. lässt sie ausführen: Klempnerarbeiten, Zimmerer- und Holzbauarbeiten, Dachdeckerarbeiten, Mauerarbeiten, Fliesenlegerarbeiten, Elektroinstallationsarbeiten, Fensterbauarbeiten, Fassaden- Sanierung, Wärmedämmung, Montage von genormten Teilen, Maler- und Tapezierarbeiten.
74182 Obersulm
Baden-Württemberg
Zeige 1 - 10 von 2087 Ergebnissen
Seite 1 von 149
Wirtschaftsgüter im Bereich Baunebengewerbe, Handwerksbetriebe
Hier können Sie unter Umständen Wirtschaftsgüter direkt über den Insolvenzverwalter oder auf einer anschließenden Versteigerung erwerben. Nehmen Sie persönlichen Kontakt zum Insolvenzverwalter oder Geschäftsführer auf und bekunden Sie schon im Vorfeld Ihr Interesse.
Kundenstämme, Mitarbeiter und Wirtschaftsgüter
Bei einer Insolvenz können Sie mit dem Insolvenzverwalter oder Geschäftsführer sprechen. Im Insolvenzkalender finden Sie alle wichtigen Adressen. Knüpfen Sie Kontakte um z.B. Kundenstämme, Mitarbeiter oder Wirtschaftsgüter zu erwerben bei Baunebengewerbe, Handwerksbetriebe.
Immobilien in der Zwangs- und Teilungsversteigerung
Ersteigern Sie Ihre Immobilie zum Schnäppchenpreis. Im Immobilienkalender finden Sie bundesweit alle Wohnungen, Ein- und Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Grundstücke, Gewerbeobjekte, Hotels- und Gaststätten sowie Garagen –vielfach mit ausführlichen Gutachten/Exposés, Originalbildern und allen wichtigen Informationen, die Sie benötigen, um erfolgreich eine Immobilie zu ersteigern.
Objekte aus der Insolvenz und öffentliche Versteigerungen
Ersteigern Sie bei Online-Versteigerungen, Auktionen oder Präsenz-Versteigerungen Ihr Traumobjekt zum Schnäppchenpreis. Im Auktionskalender finden Sie bundesweit alle Versteigerungen von Landwirtschaftsmaschinen & Zubehör, Baumaschinen & Zubehör, Zubehör für Maschinen, Medizinische Geräte, Zubehör für Auto & Nutzfahrzeuge, Sport & Freizeit, Gewerbliche Großgeräte, Büromöbel & -artikel, Wohnen & Möbel, Kleinwerkzeuge, Whiskey, Vodka & Congnac, Schmuck, Nutzfahrzeuge, Fertigungs- & Produktionsmaschinen, Kunstgegenstände & Sammlungen, Kleidung & Schuhe, Haushalt- & Gartengeräte, Gesundheit & Pflege, Computer & Elektronik, Autos.
Hinweis
Nicht bei allen Insolvenzen kommt es zur Verwertung von Wirtschaftsgütern.