B.S.D. Security & Service UG (haftungsbeschränkt)
Sicherheitsdienstleistung
Security Dienste aller Art.
B.S.D. Security & Service UG (haftungsbeschränkt)
Am Mahlbusen 40
16321 Bernau
Telefon:
+49 3338 3592777
www.bsd-partner24.de
Amtsgericht Frankfurt (Oder)
ID wurde in die Zwischenablage kopiert.
Status: Insolvenzeröffnung
Bundesland: Brandenburg
vertreten durch den/die Geschäftsführer/-in
Veröffentlicht: 18.12.2024
ID wurde in die Zwischenablage kopiert.
Amtliche Veröffentlichung vom: 18.12.2024
Insolvenzabteilung
3 IN 270/24
BESCHLUSS
In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der
Firma B.S.D. Security & Services UG (haftungsbeschränkt) (Registergericht: Amtsgericht Frankfurt (Oder) HRB 16028 FF, eingetragener Sitz: Bernau bei Berlin), Am Mahlbusen 40, 16321 Bernau bei Berlin, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Branko Behrenz, Am Mahlbusen 40, 16321 Bernau
wird auf den am 27.08.2024 bei Gericht eingegangenen Antrag wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung am 13.12.2024 um 08:00 Uhr das Insolvenzverfahren eröffnet.
Rechtsanwalt Falk Eppert,
Hindenburger Straße 2,
17268 Templin
wird zum Insolvenzverwalter bestellt.
Der Schuldnerin wird die Verfügung über ihr Vermögen, das ihr zur Zeit der Eröffnung zusteht und das während des Verfahrens erlangt wird, verboten. Das Verwaltungs- und Verfügungsrecht geht auf den Insolvenzverwalter über.
Forderungen der Insolvenzgläubiger sind bis zum 24.01.2025 unter Beachtung des § 174 InsO bei dem Insolvenzverwalter in 2facher Ausfertigung anzumelden.
Die Gläubiger werden aufgefordert, dem Insolvenzverwalter unverzüglich mitzuteilen, welche Sicherungsrechte sie an beweglichen Sachen oder an Rechten der Schuldnerin in Anspruch nehmen. Der Gegenstand, an dem das Sicherungsrecht beansprucht wird, die Art und der Entstehungsgrund des Sicherungsrechts sowie die gesicherte Forderung sind zu bezeichnen. Wer diese Mitteilungen schuldhaft unterlässt oder verzögert, haftet für den daraus entstehenden Schaden (§ 28 Abs. 2 InsO).Wer Verpflichtungen gegenüber der Schuldnerin hat, wird aufgefordert, nicht mehr an die Schuldnerin zu leisten, sondern nur noch an den Insolvenzverwalter.
Gläubiger, die elektronische Dokumente über sichere elektronische Übermittlungswege (§ 130a der Zivilprozessordnung) empfangen können, können unter Angabe des über einen solchen Weg erreichbaren Postfachs ihre Zustimmung zu elektronischen Zustellungen erklären.
Die Forderungsanmeldungen liegen ab 07.02.2025 in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichtes zur Einsicht der Beteiligten aus.
Stichtag, der dem Berichts- und Prüfungstermin (§§ 29, 156, 176 InsO) entspricht, ist der 07.03.2025.
Bis zu diesem Zeitpunkt können die Gläubiger bei Gericht Widersprüche gegen die angemeldeten Forderungen und schriftliche Stellungnahmen einreichen
zur Person des Insolvenzverwalters,
zur Einsetzung und Besetzung des Gläubigerausschusses (§ 68 InsO) sowie
zur Hinterlegungsstelle und den Bedingungen zur Anlage und Hinterlegung von Geld, Wertpapieren und Kostbarkeiten (§ 149 InsO).
Die Gläubiger, deren Forderungen festgestellt worden sind, werden über das Prüfergebnis nicht benachrichtigt (§ 179 Absatz 3 Satz 3 InsO).
Auf eingereichten Titeln werden Vermerke über die Feststellung nur auf Antrag angebracht.
Der Insolvenzverwalter wird gemäß § 8 Abs. 3 InsO beauftragt, die Zustellung des Eröffnungsbeschlusses nach § 30 Abs. 2 InsO durchzuführen. Ausgenommen hiervon ist die Zustellung an die Schuldnerin, welche durch das Insolvenzgericht erfolgt.
Bekanntmachungen des Insolvenzgerichts erfolgen ausschließlich unter www.insolvenzbekanntmachungen.de. Die Veröffentlichung der Daten aus dem Insolvenzverfahren einschließlich des Eröffnungsverfahrens wird spätestens sechs Monate nach der Aufhebung oder der Rechtskraft der Einstellung des Insolvenzverfahrens gelöscht.
Gegen diesen Beschluss ist das Rechtsmittel der sofortigen Beschwerde gegeben. Die Beschwerde ist binnen einer Notfrist von zwei Wochen schriftlich einzulegen oder durch Erklärung zu Protokoll der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Frankfurt (Oder), Müllroser Chaussee 55, 15236 Frankfurt (Oder). Sie kann auch vor der Geschäftsstelle jedes Amtsgerichts zu Protokoll erklärt werden; die Frist ist jedoch nur gewahrt, wenn das Protokoll rechtzeitig bei dem Amtsgericht Frankfurt (Oder) eingeht. Eine anwaltliche Mitwirkung ist nicht vorgeschrieben.
Die Frist beginnt mit der Zustellung des Beschlusses. Für den Fall der öffentlichen Bekanntmachung des Beschlusses beginnt die Frist sobald nach dem Tag der Veröffentlichung zwei weitere Tage verstrichen sind.
Die Beschwerdeschrift muss die Bezeichnung der angefochtenen Entscheidung sowie die Erklärung enthalten, dass Beschwerde gegen diese Entscheidung eingelegt werde.
Rechtsbehelfe können auch als elektronisches Dokument eingereicht werden. Eine einfache E-Mail genügt den gesetzlichen Anforderungen nicht.
Rechtsbehelfe, die durch eine Rechtsanwältin, einen Rechtsanwalt, durch eine Behörde oder durch eine juristische Person des öffentlichen Rechts einschließlich der von ihr zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammenschlüsse eingereicht werden, sind als elektronisches Dokument einzureichen, es sei denn, dass dies aus technischen Gründen vorübergehend nicht möglich ist. In diesem Fall bleibt die Übermittlung nach den allgemeinen Vorschriften zulässig, wobei die vorübergehende Unmöglichkeit bei der Ersatzeinreichung oder unverzüglich danach glaubhaft zu machen ist. Auf Anforderung ist das elektronische Dokument nachzureichen.
Elektronische Dokumente müssen
- mit einer qualifizierten elektronischen Signatur der verantwortenden Person versehen sein oder
- von der verantwortenden Person signiert und auf einem sicheren Übermittlungsweg eingereicht werden.
Ein elektronisches Dokument, das mit einer qualifizierten elektronischen Signatur der verantwortenden Person versehen ist, darf wie folgt übermittelt werden:
- auf einem sicheren Übermittlungsweg oder
- an das für den Empfang elektronischer Dokumente eingerichtete Elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) des Gerichts.
Wegen der sicheren Übermittlungswege wird auf § 130a Absatz 4 der Zivilprozessordnung verwiesen. Hinsichtlich der weiteren Voraussetzungen zur elektronischen Kommunikation mit den Gerichten wird auf die Verordnung über die technischen Rahmenbedingungen des elektronischen Rechtsverkehrs und über das besondere elektronische Behördenpostfach (Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung - ERVV) in der jeweils geltenden Fassung sowie auf die Internetseite www.justiz.de verwiesen.
Frankfurt (Oder), 13. Dezember 2024
Insolvenzverwalter
Falk Eppert
Rechtsanwalt
EPPERT Insolvenzverwalter / Rechtsanwälte GbR
Schinkelstr. 32
17268 Templin
Email: [email protected]
Web: eppert.eu
Insolvenzverwalter kontaktieren
€69,90 /Monat
inkl. MwSt. | monatlich kündbar
Jetzt freischalten- Frühwarnsystem
- Alle Firmeninsolvenzen im Blick
- Insolvenzverwalter-Datenbank
- Kontakt zum Insolvenzverwalter
- Monatlich kündbar
weitere Insolvenzen aus der Branche
Knüpfen Sie Kontakte um eine Geschäftsbeziehung aufzubauen.
Hier finden Sie 10 Gründe, warum Sie diese Chance nutzen sollten.
-
umfassender Sicherheits- und Bewachungsdienst gemäß § 34 a GewO, Messe- und Ladenbau, Hausmeister- und Veranstaltungsservice aller Art, Bauhilfsleistungen
09599 Freiberg
Sachsen -
Die Konstruktion, Herstellung und Prüfung von Leichtbaustrukturen und Weiterentwicklung innovativer Sicherheitstechnologien.
38112 Braunschweig
Niedersachsen -
Die Absperrung und Sicherung von Veranstaltungen und Hoch-, Tief- Verkehrsbaustellen, Verkauf und Vermietung von Bauzäunen, Mobilzäunen, Absperrgittern, Bühnengittern, Doppelstabmattenzäunen, Sichtschutzzäunen, Polizeigittern, Eingangs-Schleusen, mobilen Containern, Betonsperren, Biertischgarnituren, Gestellung von Personal für Auf-/Abbauarbeiten, Mon-/Demontagearbeiten, Einlasskontrollen und Ordnungsdienste, Durchführung von nationalen und internationalen Transporten aller Art, Kleintransporte und Umzugsdienstleistungen, Haushaltsauflösungen und Entrümpelung, Vermittlung von Speditionsgeschäften und alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, Dienstleistungen für Haus und Grundstück, Ausführung von Dienstleistungen, Logistikarbeiten, die im Zusammenhang mit dem Handel der vorstehend genannten Waren stehen.
21614 Buxtehude
Niedersachsen -
Die Erbringung von Sicherheitsdiensten und Gebäudereinigung
60329 Frankfurt
-
Das Erbringen von Bewachungs- und Sicherheitsdiensten sowie von Serviceleistungen im Bewachungsgewerbe und Facilitymanagement. Ferner: Autovermietung an Selbstfahrer, Autohandel und Autoaufbereitung (ohne handwerkliche Tätigkeiten).
13407 Berlin
Berlin -
Erbringung von Servicedienstleistungen im Bereich Personennahverkehr, den Betrieb eines Bewachungsunternehmens sowie die Erbringung von Gebäudedienstleistungen.
65428 Rüsselsheim
Hessen -
Objektschutz, Personenschutz, Ordnerdienste, Überwachung von Personen, Detektei, Durchführung von Fortbildungskursen und Schulungen, Parkhaus- und Parkplatzbetreuung, Empfang- und Pförtnerdienste, Messe- und Veranstaltungsschutz, Kontroll- und Revierdienste, VIP Service und Eventbetreuung, Kurierdienste, Geld- und Werttransporte sowie Geldbearbeitung, Sicherheitsanalyse und -beratung, Einrichtung von Test- und Impfstationen, Verleih von Zäunen und Absperrungen, Hausmeisterdienst, Instandhaltungsarbeiten, Reparaturarbeiten an Gebäuden, Verleih von Veranstaltungstechnik, Gastronomiebedarf, Messetechnik, Sanitär, Catering, Bühnenaufbau.
86556 Kühbach
Bayern -
Sicherheitsdienstleistungen nach § 34 a GewO und Wirtschaftsdienstleistungen.
23562 Lübeck
Schleswig-Holstein -
Die Bewachung von Personen und Objekten, die Sicherung von Veranstaltungen sowie Bewachungen aller Art. Die Gesellschaft führt keine Geschäfte im Sinne des § 34c Gewerbeordnung.
14974 Ludwigsfelde
Brandenburg -
Die Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen aller Art, insbesondere Fluggastkontrollen und Gepäckkontrollen an Flughäfen.Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen gem. §§5 und 8 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG)
77836 Rheinmünster
Baden-Württemberg
Zeige 1 - 10 von 100 Ergebnissen
Seite 1 von 7
Wirtschaftsgüter im Bereich Sicherheitsdienstleistung
Hier können Sie unter Umständen Wirtschaftsgüter direkt über den Insolvenzverwalter oder auf einer anschließenden Versteigerung erwerben. Nehmen Sie persönlichen Kontakt zum Insolvenzverwalter oder Geschäftsführer auf und bekunden Sie schon im Vorfeld Ihr Interesse.
Kundenstämme, Mitarbeiter und Wirtschaftsgüter
Bei einer Insolvenz können Sie mit dem Insolvenzverwalter oder Geschäftsführer sprechen. Im Insolvenzkalender finden Sie alle wichtigen Adressen. Knüpfen Sie Kontakte um z.B. Kundenstämme, Mitarbeiter oder Wirtschaftsgüter zu erwerben bei Sicherheitsdienstleistung.
Immobilien in der Zwangs- und Teilungsversteigerung
Ersteigern Sie Ihre Immobilie zum Schnäppchenpreis. Im Immobilienkalender finden Sie bundesweit alle Wohnungen, Ein- und Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Grundstücke, Gewerbeobjekte, Hotels- und Gaststätten sowie Garagen –vielfach mit ausführlichen Gutachten/Exposés, Originalbildern und allen wichtigen Informationen, die Sie benötigen, um erfolgreich eine Immobilie zu ersteigern.
Objekte aus der Insolvenz und öffentliche Versteigerungen
Ersteigern Sie bei Online-Versteigerungen, Auktionen oder Präsenz-Versteigerungen Ihr Traumobjekt zum Schnäppchenpreis. Im Auktionskalender finden Sie bundesweit alle Versteigerungen von Landwirtschaftsmaschinen & Zubehör, Baumaschinen & Zubehör, Zubehör für Maschinen, Medizinische Geräte, Zubehör für Auto & Nutzfahrzeuge, Sport & Freizeit, Gewerbliche Großgeräte, Büromöbel & -artikel, Wohnen & Möbel, Kleinwerkzeuge, Whiskey, Vodka & Congnac, Schmuck, Nutzfahrzeuge, Fertigungs- & Produktionsmaschinen, Kunstgegenstände & Sammlungen, Kleidung & Schuhe, Haushalt- & Gartengeräte, Gesundheit & Pflege, Computer & Elektronik, Autos.
Hinweis
Nicht bei allen Insolvenzen kommt es zur Verwertung von Wirtschaftsgütern.